![]() |
Teil III: Geschichte der Paulischule, Schulchronik 1989 - 1997 |
1989
|
Für die erste Projektwoche haben die Schüler aus 81 Vorschlägen 18 Themen ausgewählt wie: Abenteuerspielplatz und Orientierungslauf planen, Ökoteich anlegen, Brotbacken, Puppen basteln, Elektromotor bauen, Fotoreportage, Schmuck herstellen, Zirkus spielen, Schulschild erstellen,.... |
![]() |
|||||||
1989 | Inzwischen
besuchen zahlreiche Spätaussiedlerkinder die Pauli-Hauptschule. Für
sie wird eine Förderklasse eingerichtet. |
![]() |
|||||||
1991 | Als
spezielles Förderangebot für Spätaussiedlerkinder wird das
Tagesinternat eingerichtet. Ein besonderer Schwerpunkt aller
Fördermaßnahmen ist das Erlernen der deutschen Sprache, um am
Unterricht in einer Regelklasse teilnehmen zu können. |
![]() |
|||||||
1992 | Vielfältig sind die Auswahlmöglichkeiten bei der Projektwoche wie: Gründung einer Schülerband mit Chor, unsere Nachbarschaft, Tonarbeiten, Drachenbau, Steinzeithäuser und -werkzeuge, Tanz mit Masken, rund um den Hund, - die Feuerwehr, Aufgaben eines Försters... |
![]() |
|||||||
1992 | An die Jürgen-Wahn-Stiftung wird auch in diesem Jahr der Erlös einer vorweihnachtlichen Schüleraktion übergeben. |
![]() |
|||||||
1993 | Die Schülerzahl ist insbesondere durch den starken Zuzug von Aussiedlern von 240 auf 340 angestiegen. Mehrere Klassen müssen als Notbehelf in der ehemaligen Luftschutzschule an der Niederbergheimer Straße unterrichtet werden. Der geplante Anbau ist aus finanziellen Gründen zurückgestellt worden. |
![]() |
|||||||
1993 | Zur
Feier des 40-jährigen Schuljubiläums finden sich auch aus dem ersten Jahrgang von 1953
zahlreiche Ehemalige noch einmal in
ihrer "alten" Schule zum Schulfest ein. |
![]() |
|||||||
1993 | Im November erscheint die erste Ausgabe der Schülerzeitung "Flash", die seither regelmäßig von den Schülern erstellt wird. |
![]() |
|||||||
1993 | Für
ihr Engagement werden Lehrerin Birgit Berendes und ihre Klasse 9c mit dem
Bürgerpreis der Stadt Soest geehrt. |
![]() |
|||||||
1994 | Zum Abschluss ihrer Schulzeit haben sich die Schüler der Klassen 10 zahlreiche Wettspiele für die Lehrer ausgedacht. Zur Erinnerung pflanzen sie einen Baum, tatkräftig unterstützt von den Klassenlehrern Berg und Rekersbrink. |
![]() |
|||||||
1994 | Wegen
des Zuzugs zahlreicher Aussiedler und vieler Familien, die Wohnungen in
der ehemaligen britischen Siedlung bezogen haben, ist die Schülerzahl
inzwischen auf 450 angestiegen. Die akute Raumnot
macht einen Erweiterungsbau dringend notwendig. |
![]() |
|||||||
1995 | Nach dem Besuch der Jungen und Mädchen der 7c in der Blindenschule lernen sie beim Gegenbesuch der blinden Schüler das Torballspiel kennen. |
![]() |
|||||||
1995 | Am
23. Mai wird Richtfest für den Schulerweiterungsbau gefeiert. Zum neuen Schuljahr sollen drei weitere Klassenräume
und drei Funktionsräume für Musik, Kunst/Textil und Medien zur
Verfügung stehen. |
![]() |
|||||||
1995 | Nach dem Gewinn der Kreismeisterschaft wie schon im vergangenen Jahr wird die von Fitti Dettmar trainierte Mädchen-Fußballmannschaft in Lüdenscheid Regierungsbezirksmeister. In der Endrunde auf Landesebene sichern sich die Mädchen den Titel als Vize-Westfalenmeisterinnen. |
![]() |
|||||||
1996 | Auch
in diesem Jahr gewinnt die Pauli-Hauptschule das eigene
Mädchenfußball-Turnier. Wie in jedem Jahr spielen die Jungen um den von der Paulischule gestifteten "Dülberg Pokal". |
![]() |
|||||||
1996 | Beteiligung am ersten Stadtteilfest Soest-Süd mit der von Herrn Maruska geleiteten Pauli-Schülerband und der Jazz-Dance-Gruppe, die von Frau Schlieckmann betreut wird. |
![]() |
|||||||
1996 | 10 Jahre nach der Entlassung kommen fast alle Schüler der ehemaligen 9b zum Klassentreffen in ihre alte Schule zurück. | ![]() |
|||||||
1996 | Die Entlassschüler verabschieden sich mit vorbereiteten Spielen und viel Musik an ihrem letzten Schultag von Lehrern und Mitschülern. |
![]() |
|||||||
1997 | Für die Projektwoche im Oktober können die Schüler zwischen 29 verschiedenen Projekten wählen wie Seidenmalerei, Fotografieren mit selbstgebauten Lochkameras, Kochen wie zu Omas Zeiten, Töpfern, selbstgemachte Kosmetik, Judo, Aufnahmen im Tonstudio, Modellbau, Tanz, indianischer Schmuck, Alarmanlagenbau, Bemalen von Schulaußenwänden ... |
![]() |
|||||||
|
© Paulischule Soest